Die kluge Materialauswahl für nachhaltige Kunststoffprodukte ist von zentraler Bedeutung
Die Werkstoffwahl beeinflusst maßgeblich die Umweltwirkung von Kunststoffprodukten über ihren gesamten Lebenszyklus. Mit einer neuen Dienstleistung zur CO2-Bilanzierung erweitert das Kunststoff-Institut Lüdenscheid sein Angebot für die nachhaltige Produktentwicklung. Unternehmen profitieren von fundierten Entscheidungen in der Materialauswahl, klaren CO2-Zertifikaten und praxisnaher Unterstützung, insbesondere bei Spritzgussteilen. Damit lassen sich Nachhaltigkeitsziele wirksam umsetzen...
Weiter
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens von Arburg Frankreich überreichten die geschäftsführende Gesellschafterin Juliane Hehl (2.v.r), Tobias Baur (r.), Geschäftsführer Vertrieb und After Sales, und Steffen Eppler, Bereichsleiter Vertrieb Europa, die Jubiläumsplastik an Pascal Laborde, Geschäftsführer von Arburg SAS.
Mit der Gründung von Arburg Frankreich begann 1985 die internationale Expansion des Maschinenbauers. Vier Jahrzehnte später feierte die erste Auslandstochter ihr Jubiläum mit Kunden und einer Delegation aus Loßburg. Das Team präsentierte aktuelle Lösungen für den Großanlagenbau und setzte damit ein Zeichen für Kundennähe und Innovationskraft, ganz im Sinne des Unternehmensgründers Eugen Hehl.
Weiter
Der Exzellenzpreis der Rapid.Tech 3D 2026 bietet eine Bühne für herausragende Leistungen in der Additiven Fertigung
Die Rapid.Tech 3D 2026 zeichnet mit dem neuen Exzellenzpreis erstmals herausragende AM-Projekte aus. Prämiert werden praxiserprobte Lösungen, die durch Additive Fertigung neue Maßstäbe in Performance, Wirtschaftlichkeit und Design setzen. Bewerbungen sind bis 31. Dezember 2025 möglich.
Weiter
Branchennews mehr
  • Mark Verveer ist der neue Geschäftsführer von Wittmann Battenfeld Benelux mit Sitz in Holsbeek
    Wittmann vollzieht einen Generationenwechsel in der Benelux-Region: Nach mehr als drei Jahrzehnten übergibt Michel van der Motten die Geschäftsführung an Mark Verveer. Mit langjähriger Branchenerfahrung und tiefem Marktverständnis soll Verveer die Präsenz von Wittmann in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden weiter ausbauen. Unterstützt wird er dabei von einem gestärkten Vertriebsteam.
    Weiter
Gemeinschaftsstudie von VDMA Großanlagenbau und „Strategy&" zu generativer künstlicher Intelligenz im Großanlagenbau
Lanxess Headquarters
Wacker Headquarters München
BASF Hauptsitz in Ludwigshafen
EMS Stammwerk Domat in der Schweiz
Johannes Kilian, Leiter der globalen Anwendungstechnik bei Engel und Levi Kishbaugh, President/CEO Trexel, auf der K-Messe
Special: K 2025 mehr
  • 175.000 Fachbesucher aus rund 160 Ländern kamen zur K 2025 nach Düsseldorf
    Die K 2025 hat erneut Maßstäbe gesetzt. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigte sich die Kunststoff- und Kautschukbranche in Düsseldorf mit hoher Innovationskraft und internationaler Präsenz. Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und neue Materiallösungen prägten die Messe ebenso wie strategische Partnerschaften und Investitionsbereitschaft. Wie sich die Leitmesse als globaler Impulsgeber behauptet hat, zeigt der Rückblick auf acht intensive Tage voller technischer und konzeptioneller Neuerungen.
    Weiter
Gianluca Merola (Schneider Electric), Hendrik Rasch (Evonik), Delphine Largeteau (Schneider Electric), Alper Aksit (Evonik), Jessica Bethune (Schneider Electric) und Patrick Glöckner (Evonik) auf der K 2025.
Automatisierung für die Kreislaufwirtschaft: Der neue „ACOPOS P3“ mit zwei Achsen liefert bis zu 60 Prozent mehr Leistung bei 50 Prozent weniger Platzbedarf und sorgt so für Geschwindigkeit und hohe Kompaktheit in der Kunststoffproduktion
PFAS-freie Kunststoffe: CNF-verstärktes SEBS zeichnet sich durch Weichheit aus, die durch Veränderung der inneren Struktur des Formteils angepasst werden kann. Darüber hinaus weist es eine sehr geringe Verformung und Schrumpfung sowie eine gute Hydrolysebeständigkeit auf.
Durch intelligente Technologien und Digitalisierung können neue Potenziale für Effizienz, Transparenz und Kreislaufwirtschaft erschlossen werden
Auf der K 2025 sind über 177.000 Quadratmeter Nettoausstellungsfläche in 18 Messehallen und im Freigelände vollständig ausgebucht
Die neue vollelektrische PX-Spritzgießmaschine mit neuer Steuerung von Krauss-Maffei kombiniert Produktivität, Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit in einer kompakten Maschinenlösung
Produktion mehr
  • Das neue Visual Components Omni Experience Add-on bietet Herstellern und Systemintegratoren fotorealistische Echtzeit-Visualisierungen in einem integrierten Viewport
    Visual Components erweitert seine Simulationsplattform um ein Omniverse-basiertes Add-on für fotorealistische Fabrikvisualisierung. Die Lösung ermöglicht Herstellern und Systemintegratoren, Fabriklayouts in Echtzeit zu prüfen und in einer immersiven 3D-Umgebung zu präsentieren. Das Tool verbessert Kommunikation, beschleunigt Entscheidungen und ebnet den Weg zu digitalen Zwillingen und validierungsfähigen Planungsprozessen in der Produktionsumgebung.
    Weiter
Kreislaufwirtschaft für Sicherheitsschuhe: Huntsman und Steitz Secura setzen auf Recycling von PU-Abfällen und erreichen einen Recyclinganteil bei Zwischensohlen von 30 Prozent
Ultrakompakte Frequenzumrichter für moderne Produktionsanforderungen von Mitsubishi Electric
Der optimierte Servoantrieb „ACOPOS P3“ bietet eine Zykluszeit von 50 Mikrosekunden für alle Positions- und Ge-schwindigkeitsregelkreise und verbessert so die Reaktionsfähigkeit und Produktivität, Bild: B&R
Im hauseigenen Technikum testen Applikationsexperten und Servicetechniker Sortier- und Analysesysteme für einen funktionierenden Kunststoffkreislauf
Blick in die Spritzgussmaschine: Spritzguss lohnt sich bei großen Stückzahlen mit konstant hohen Qualitätsanforderungen
Kreislaufwirtschaft: Inline-Recycling leicht gemacht: Mit Smart Recycling bietet Wittmann aus einer Hand exakt aufeinander abgestimmte Systemlösungen an
Marktplatz Alle
Logo Finder 2025
Polytec Logo 2024
B&R Logo 2024
Logo Tropal Media
Case Studies mehr
  • Wellrohrherstellung: Der Spritzkopf basiert statt auf konzentrischen Formen auf einem Plattenaufbau
    Die Herstellung von PVC-Wellrohren gilt aufgrund der thermischen Eigenschaften des Materials als besonders anspruchsvoll. Ein neu entwickelter Querspritzkopf mit Plattenaufbau setzt genau hier an: Er verhindert Einbrenner während des Extrusionsprozesses und erlaubt gleichzeitig den Einzug von Kabeln. Das Ergebnis: deutlich kürzere Stillstandzeiten, eine stabilere Produktion und eine wirtschaftlichere Fertigung, besonders für Anwendungen in skandinavischen Elektroinstallationen.
    Weiter
Das Projekt von Coveris und Sabic in Zusammenarbeit mit dem Zuyderland Medical Centre und Artivion zeigt, dass Kreislaufwirtschaft bei Verpackungen im Gesundheitswesen möglich ist
Bei Steinbeis Polyvert kommen erstmalig die neuen Sesotec Multisensor-Sortiersysteme mit Messbrücke in Kombination mit künstlicher Intelligenz zum Einsatz
Angel Loh, Chemikerin bei Hiroyuki, mit rPET-Pelletproben, die mit dem Inspektionssystem von Sikora geprüft werden
UV-Markierung auf PET-Flaschen
Das neue Koppelrelais von Siemens bietet drei vielseitige Varianten für unterschiedlichste industrielle Anforderungen
Die Wittmann Maschinen zeichnen sich in der Spritzgießproduktion durch einen vergleichsweise kleinen Stellflächenbedarf und zugleich sehr groß dimensionierte Werkzeugaufspannflächen aus.
Whitepaper mehr
  • Die Qualität der zugrunde liegenden Daten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von KI-Chatbots
    KI-Chatbots für Unternehmen haben das Potenzial, die Art und Weise der Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern grundlegend zu verändern. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Kundenservice und Wissensmanagement bis hin zur Unterstützung von Wartungsprozessen. Das Whitepaper „Smart Assistant. Unternehmensinterne KI-Chatbots - individuell und rechtssicher“ der Lufthansa Industry Solutions zeigt praxisnahe Wege auf, wie die intelligenten Assistenten schon heute eingesetzt werden können.
    Weiter
Whitepaper über zukunftssichere, kreislauforientierte und nachhaltige Kunststoffwirtschaft
Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft bedeutet große Veränderungen in der Art, wie wir Kunststoffprodukte in Zukunft herstellen, nutzen und verwerten
Vor allem an der Schnittstelle zwischen Wasserstofftechnologien und chemischem Kunststoffrecycling besteht noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf
Rezyklat
Whitepaper zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen
Events mehr
  • Namur Logo

    Die Namur ist ein international führender Interessenverband der Anwender der Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie. Die jährliche Hauptsitzung ist ein Kongress für Mitglieder und Gäste, die von einem Hersteller-Unternehmen gesponsert wird. Die Hauptsitzung wird einmal im Jahr veranstaltet und von rund 650 Teilnehmern besucht. Die nächste Namur-Hauptsitzung findet am 27. und 28. November 2025 im Dorint-Hotel in Neuss statt. Gemeinsam mit dem Sponsor Krohne Messtechnik bietet die Namur-Hauptversammlung 2025...

    Weiter
Logo KPA Ulm
Logo der Solids Dortmund 2026
Logo Logimat 2025
Logo Hannover Messe
Logo Ifat München
Logo Rapid.Tech 3D 2026