Kunststoff-Fachmessen: Easyfairs veranstaltet 2026 erstmals eine dritte KPA-Veranstaltung in Leipzig-Schkeuditz
Neue regionale Formate, thematische Schwerpunkte und ein dritter Standort in Leipzig: die Kunststoff-Fachmessen KPA und Kuteno setzen 2026 auf Wachstum durch Spezialisierung. Der Veranstalter Easyfairs reagiert damit auf veränderte Anforderungen in der Kunststoffbranche. Im Zentrum stehen kompakte Präsenzformate, die kurze Wege, persönlichen Austausch und eine klare Fokussierung auf Anwendungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglichen.
Weiter
Kunststoffverarbeitung

Die deutsche Kunststoffverarbeitung steht weiterhin unter Druck: Schwache Inlandsnachfrage, hohe Energiekosten und fehlende politische Impulse bremsen die Entwicklung der Branche. Während einige Segmente leichte Erholungstendenzen zeigen, kämpfen andere mit deutlichen Umsatzrückgängen. Welche Teilmärkte betroffen sind, warum die Lage trotz erster Aufhellungen angespannt bleibt und welche Chancen die Branche in der K 2025 sieht, lesen Sie hier im Detail.

Weiter
Branchennews mehr
  • Auf der K 2025 sind über 177.000 Quadratmeter Nettoausstellungsfläche in 18 Messehallen und im Freigelände vollständig ausgebucht

    Die Leitmesse der Kunststoffindustrie K 2025 in Düsseldorf bringt über 3.200 Aussteller aus 66 Nationen zusammen. Neben Produktpremieren und Live-Demonstrationen stehen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nachwuchsförderung im Mittelpunkt. Fachbesucher können sich in Guided Tours gezielt informieren und praxisnah erleben, wie Unternehmen neue Materialien, smarte Prozesse und zukunftsweisende Designansätze präsentieren.

    Weiter
Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer
VDMA-Chefvolkswirt Dr. Johannes Gernandt
Die Erwartungen im Composites-Markt an die verschiedenen Anwendungsindustrien entwickeln sich unterschiedlich
Krones Hauptsitz in Neutraubling
Unter der Führung von Nathalie Kletti, Geschäftsführerin von MPDV entsteht ein Lösungsanbieter für die diskrete Fertigung und die Prozessindustrie
Der GKV ist die Spitzenorganisation der deutschen Kunststoffverarbeitenden Industrie
Produktion mehr
  • Durch intelligente Technologien und Digitalisierung können neue Potenziale für Effizienz, Transparenz und Kreislaufwirtschaft erschlossen werden
    Die Kunststoffindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Eine stärkere Verzahnung von Digitalisierung und Automatisierung gilt zunehmend als Schlüssel, um Effizienzpotenziale auszuschöpfen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Schneider Electric greift diese Entwicklung auf und thematisiert auf der Messe K 2025 in Düsseldorf zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze – mit besonderem Fokus auf den Recyclingprozess.
    Weiter
Die neue vollelektrische PX-Spritzgießmaschine mit neuer Steuerung von Krauss-Maffei kombiniert Produktivität, Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit in einer kompakten Maschinenlösung
Im hauseigenen Technikum testen Applikationsexperten und Servicetechniker Sortier- und Analysesysteme für einen funktionierenden Kunststoffkreislauf
Stromschiene mit Isolierung aus Siliconkautschuk
Die vollelektrische Spritzgießmaschine von Engel mit 2.200 kN Schließkraft nutzt die ENGEL Foammelt Technologie, um Bauteile mit Treibmittel zu schäumen
Blick in die Spritzgussmaschine: Spritzguss lohnt sich bei großen Stückzahlen mit konstant hohen Qualitätsanforderungen
Innovative Rückleuchten mit Designfolie und PUR-Schutz durch Clearmelt ohne kostenintensives Hardcoating
Marktplatz Alle
Logo Finder 2025
Polytec Logo 2024
B&R Logo 2024
Logo Tropal Media
Case Studies mehr
  • Die Wittmann Maschinen zeichnen sich in der Spritzgießproduktion durch einen vergleichsweise kleinen Stellflächenbedarf und zugleich sehr groß dimensionierte Werkzeugaufspannflächen aus.
    Amanco Wavin hat am Standort São Paulo eine neue, vollständig automatisierte Spritzgießproduktion in Betrieb genommen. Ziel war es, die Effizienz zu steigern und die Fertigung von Rohrstücken und Fittings langfristig zu optimieren. Eingesetzt werden „MacroPower“-Maschinen von Wittmann, die durch ihre kompakte Bauweise und den großen Holmabstand den Einbau sperriger Werkzeuge ermöglichen. Zusätzlich wurden Plastifiziereinheiten speziell auf die verarbeiteten PVC-Typen abgestimmt.
    Weiter
Mit der neuen Kunststoffspritzmaschine verbessert Torwegge die Rollenproduktion
Werkzeug der siegelbaren Mehrwegschalen von Barlog
Frank Reil, Marcel Schmitt (beide BASF) und René Bethmann von Vaude mit dem neuen Rucksack
Osbra produziert die smarte Stauraumbox der vollelektrischen Mercedes G-Klasse in Zweifarben-Optik.
Filthaus und Wittmann sind in Meinerzhagen direkte Nachbarn, da kann man sich auch mal spontan persönlich treffen und über das Energiemonitoring austauschen
Barlog entwickelt über Rapid Tooling moderne Kunststoff-Metall-Hybridbauteile für Bruss Sealing Systems
Whitepaper mehr
  • Die Qualität der zugrunde liegenden Daten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von KI-Chatbots
    KI-Chatbots für Unternehmen haben das Potenzial, die Art und Weise der Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern grundlegend zu verändern. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Kundenservice und Wissensmanagement bis hin zur Unterstützung von Wartungsprozessen. Das Whitepaper „Smart Assistant. Unternehmensinterne KI-Chatbots - individuell und rechtssicher“ der Lufthansa Industry Solutions zeigt praxisnahe Wege auf, wie die intelligenten Assistenten schon heute eingesetzt werden können.
    Weiter
Whitepaper über zukunftssichere, kreislauforientierte und nachhaltige Kunststoffwirtschaft
Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft bedeutet große Veränderungen in der Art, wie wir Kunststoffprodukte in Zukunft herstellen, nutzen und verwerten
Vor allem an der Schnittstelle zwischen Wasserstofftechnologien und chemischem Kunststoffrecycling besteht noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf
Rezyklat
Whitepaper zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen
Events mehr
  • Logo Powtech Technopharm 2025

    Die Powtech, die internationale Messe für die Verfahrenstechnik rund um das Handling und die Herstellung von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten, firmiert künftig mit neuem Konzept wieder als Powtech Technopharm. Der Powtech 2023 unter alter Firmierung folgt die Powtech Technopharm vom 23. bis 25. September 2025 im Messezentrum Nürnberg. Die Veranstaltung findet parallel zu den Fachmessen Partec 2025 und Fachpack 2025 statt. 

    Weiter
Logo Fachpack 2025
Innovationstreiber für die globale Kunststoff- und Kautschukindustrie
Echte Use Cases und konkrete Lösungswege auf dem Automatisierungstreff in Heilbronn erleben
Namur Logo
Logo Logimat 2025
Logo Hannover Messe