Zahlreiche Produktpremieren rund um Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, Digitalisierung und Produktsicherheit
Abschlussbericht: Mehr als 142.000 Besucher kamen auf die Interpack 2023
Donnerstag, 11. Mai 2023
| Redaktion
Share on:
Messeimpression Interpack 2023
Besucher, Aussteller und Veranstalter ziehen ein positives Fazit zur Interpack 2023, Bild: kunststoffindustrie-online.de / Susanne Woggon

Unter dem Motto „Welcome Home“ hieß die Interpack 2023 Besucher aus aller Welt willkommen. Insgesamt kamen rund 142.000 Interessierte aus 156 Ländern zur Messe nach Düsseldorf, zwei Drittel davon aus dem Ausland. Neben vielen Ländern Europas waren die größten Besuchernationen Indien, Japan und die USA. Rund 75 Prozent gehören der mittleren und oberen Führungsebene an. Auch wenn die Messe rund 27.500 Besucher weniger begrüßen konnte als 2017, kamen viele mit festen Investitionsabsichten und wurden fündig.

2.807 Aussteller präsentierten mit ihren Technologien und Lösungen die Kraft und Kreativität der Verpackungsindustrie. Was bleibt, sind zahlreiche Impulse, Ideen und konkrete Geschäftsabschlüsse, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Das unterstreichen die positiven Rückmeldungen der Besucher, die zu über 96 Prozent angaben, ihre Messeziele erreicht zu haben. Ebenso zufrieden zeigten sich die Aussteller der Interpack 2023, deren Erwartungen vielfach übertroffen wurden.

Stimmen von der Interpack 2023

Angelika Huemer, Geschäftsführende Gesellschafterin, Starlinger & Co., betont: „Wiederverwertbarkeit ist zu einem wichtigen Kriterium für Verpackungen geworden - seien sie aus Glas, Papier oder Kunststoff. Die Kreislauflösungen von Starlinger für Big Bags aus rPET und rPP sind bei unseren Besuchern auf der Interpack besonders gut angekommen. Unser Kunde Packem aus Brasilien, ein Vorreiter im Bereich Big Bags aus recyceltem PET, wurde für sein Bag-to-Bag-Projekt mit dem WorldStar Packaging Award ausgezeichnet. Das war für uns ein ganz besonderes Messehighlight!“ Andreas Grabotin, Zone Director DACH bei Markem-Imaje, ergänzt: „Die Interpack ist eine wichtige Messe für uns. 2017 waren wir noch mit einem kleineren Stand vertreten, für 2023 haben wir uns für eine Vergrößerung entschieden. Besonders gefallen hat uns die hohe Internationalität der Messe und das neue Hallenkonzept. Wir werden 2026 wieder dabei sein.“

Auch der Veranstalter, die Messe Düsseldorf, zeigte sich zufrieden: „Mit der Interpack konnten wir eine der wichtigsten Veranstaltungen der Messe Düsseldorf endlich wieder durchführen. Sie hat sich eindrucksvoll zurückgemeldet und ihre Position als globale Plattform für den Austausch aller Akteure in der Verpackungsbranche, der verwandten Prozessindustrie und sämtlichen Anwenderindustrien unterstrichen. Unsere Ziele wurden weit übertroffen“, sagt Bernd Jablonowski, Executive Director bei der Messe Düsseldorf zum Abschluss der Messe. „Die Interpack 2023 wird noch lange nachklingen, geschäftlich und auch persönlich“, so Director Thomas Dohse nach sieben Messetagen. „Die Stimmung in den Hallen war großartig und der interkulturelle Austausch für alle Seiten bereichernd.“

Transformation als Chance

Betrachtet man die aktuellen Marktentwicklungen, die enormen Herausforderungen, aber auch die noch viel größeren Chancen, war diese Interpack sicherlich eine der wichtigsten in ihrer Geschichte. Die Notwendigkeit zur Automatisierung, der Wille zur Nachhaltigkeit und veränderte Konsumgewohnheiten sind Ausdruck der Transformation. Die strategische Ausrichtung der Messe auf die vier Hot Topics Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, Digitalisierung und Produktsicherheit fand ihren konkreten Ausdruck in zahlreichen Produktneuheiten. Die Messe, die traditionell ein wichtiger Baustein im Innovationszyklus der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie ist, wurde diesem Anspruch auch in diesem Jahr gerecht.

Neue Formate Start-up Zone, Gemeinschaftsstand Co-Packing, Preisverleihungen und Save Food Highlight-Route

Große Beachtung fanden auch Specials wie die Interpack Start-up Zone, der Gemeinschaftsstand Co-Packing, mehrere Preisverleihungen mit spannenden Verpackungsinnovationen, die „Save Food Highlight-Route“ mit neuen Ansätzen im Kampf gegen den weltweiten Verlust und die Verschwendung von Nahrungsmitteln. Die Components, die mit 80 Ausstellern als Parallelveranstaltung in einer eigenen Halle stattfand, wurde von den Besuchern ebenfalls sehr gut angenommen. Die Zulieferindustrie mit Komponenten und Software für Verpackungs- und Prozesstechnologie spielt eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung von Produktionsprozessen.

Interpack 2026

Die nächste Interpack findet vom 07. bis 13. Mai 2026 in Düsseldorf statt.
 

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

Die so genannten „Hot Topics“ Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills setzen auf der Interpack 2026 klare inhaltliche Akzente
Messegeschehen Interpack
Covid-19: Interpack und Components 2021 finden nicht statt
Der SSI Score bietet auf einer 10-Punkte-Skala ein Gesamtmaß für den Fortschritt von Schneider Electric in Bezug auf seine Nachhaltigkeitsziele
Stephan Weidenfeller, Circularity Business Development Lead für die DACH-Region Schneider Electric
Volles Haus: Rund 4.000 Kunden nutzten die Arburg Technologie-Tage 2025, um sich umfassend zu allen Themen rund um die Kunststoffverarbeitung zu informieren.