Maschinenbau-Ingenieur mit langjähriger Erfahrung in der Industrieautomation
Guido Frohnhaus neuer Geschäftsführer Technik bei Arburg
Montag, 20. Januar 2020
| Redaktion
Share on:
Guido Frohnhaus ist der neue technische Geschäftsführer bei Arburg
Guido Frohnhaus ist der neue technische Geschäftsführer bei Arburg, Bild: Arburg

Mit dem Jahresbeginn hat Guido Frohnhaus die technische Geschäftsführung bei Arburg in Loßburg übernommen. Zu den Verantwortungsbereichen des 50-jährigen Diplom-Ingenieurs gehören die Bereiche Produktion und Fertigung, Entwicklung, Materialwirtschaft und Technische Abwicklung. Für seine Position als Technikgeschäftsführer bei Arburg bringt Guido Frohnhaus beste Voraussetzungen mit. Er war viele Jahre für die Turck-Gruppe tätig, die im Sektor der Industrieautomation weltweit zu den führenden Unternehmensgruppen zählt.

Als Geschäftsführer von Turck in Halver verantwortete Frohnhaus die Bereiche Entwicklung und Fertigung. Zuvor war er rund fünf Jahre Vice President Technoloy in der Turck-Landesgesellschaft in den USA und mehrere Jahre in der Geschäftsleitung eines Automobilzulieferers tätig.
Seinen beruflichen Werdegang begann Guido Frohnhaus mit einer Ausbildung zum Werkzeugmacher. Es folgte ein Maschinenbau-Studium der Fachrichtung Fertigungstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal. Zusätzlich erwarb er berufsbegleitend während seiner Tätigkeit in den USA den Master of Business Administration (MBA) an der Capella University in Minneapolis, Minnesota, USA.

In den letzten Monaten wurde der Geschäftsführungsbereich Technik durch die geschäftsführende Gesellschafterin Juliane Hehl interimistisch geleitet. Die Führungsspitze von Arburg ist nun wieder komplett und besteht aus den geschäftsführenden Gesellschaftern Michael Hehl (Werksentwicklung und Sprecher der Geschäftsführung), Juliane Hehl (Marketing) und Renate Keinath (Personal- und Sozialwesen), dem beratenden Seniorgesellschafter Eugen Hehl sowie den Geschäftsführern Jürgen Boll (Finanzen, Controlling, IT), Gerhard Böhm (Vertrieb, Service) und Guido Frohnhaus (Technik).
 

Auch interessant für Sie

Der deutsche Hersteller von industriellen 3D-Systemen, German Reprap, bleibt ein eigenständiges Unternehmen
Arburg begrüßt den 2.000sten Auszubildenden des Unternehmens
Arburg: Automatisierter Allrounder an Hochschule Darmstadt übergeben
30 Jahre Arburg Polen: Niederlassungsleiter Konrad Szymczak (links) und der ehemalige Mitarbeiter Marek Zembrzuski blicken auf besondere Momente zurück
Die Potenziale des Arburg Kunststoff-Freiformens erläuterte Dr. Didier von Zeppelin, Experte von „ARBURGadditive“, direkt an den beiden Freeformern
Der Freeformer 300-3X feiert auf der TCT Asia 2020 Premiere in Asien
Keywords: