Einfärben von Rezyklat-Materialien
Studien sehen signifikantes Wachstum für hybride Werkstoffe im Automobil
Freitag, 18. März 2022
| Redaktion
Share on:
Einfärben von Rezyklat-Material
Einfärben von Rezyklat-Material, Bild: piotr_roae - stock.adobe.com

Nach einem Einbruch aufgrund der Corona-Pandemie wird der Markt für Verbundwerkstoffe im Automobilbereich in den kommenden Jahren wieder signifikant wachsen. Das ist das Ergebnis gleich mehrerer Studien in diesem Sektor. So sehen die Experten von „Markets and Markets“ eine durchschnittliche jährliche Zuwachsrate von 11,5 Prozent bis 2025, die Fachleute von „Mordor Intelligence“ prognostizieren sogar ein Plus von mehr als 13 Prozent bis 2026. Die Firma Grafe, mit Hauptsitz in Blankenhain, sieht sich aufgrund der hauseigenen Kompetenzen beim Einfärben dieser Hybrid-Materialien sehr gut aufgestellt, um Automotive-Kunden entsprechend zu unterstützen.

Auch im Marktbericht des AVK 2020 heißt es, für Composites bedeute die Verkehrswende enorme Möglichkeiten, da etablierte Konstruktionsmuster überdacht werden müssen, um so gegebenenfalls Platz zu schaffen für neue, leichtere Materialien, lastgerechte Konstruktionen und moderne ästhetische Designs. „Diese Punkte können Composites erfüllen“, konstatieren die Fachleute in ihrer Studie. Die Coloristen von Grafe zählen die farbliche Gestaltung zu einer der wichtigsten Design-Aspekte. Dabei verfügen die Experten über umfangreiche Kompetenzen und langjährige Erfahrung in der Einfärbung und Modifizierung von Kunststoffen. So dehnte Grafe seine Entwicklungsarbeit auch auf die Einfärbung von maßgeschneiderten CFK-Composites aus, wobei der Einsatz von Recyclingqualitäten ebenfalls immer wichtiger in diesem Einsatzgebiet wird.

Gemeinsam mit den Kunden aus der Automobilbranche hat die Grafe Mobility Solutions Division inzwischen mehr als 10.000 Farbrezepturen entwickelt. Zu den Entwicklungsschwerpunkten des Unternehmens zählen im Automobilbereich Farbadditiv-Kombinations-Masterbatches für ABS-Kunststoffe, Lösungen zur antistatischen Ausstattung von olefinischen Kunststoffen wie PE und PP, die Verbesserung der Kratzfestigkeit von Kunststoffen sowie der Einsatz von Rezyklat-Material bei kundenspezifischen CFK-Composites für Anwendungen im Bereich der Elektromobilität. So wurden in diesem Bereich bereits Kunststoffe mit 30 Prozent Rezyklat-Anteil durch Grafe eingefärbt. Die Experten des Unternehmens unterstützen die Kunden dabei über die Produktentwicklung hinaus beim Freigabeprozess durch den OEM (Original Equipment Manufacturer) sowie während der Serienfertigung. Die Betreuung durch den Kunden-Service erfolgt projektbezogen und überregional. Über 40 Automobilhersteller haben mehr als 1.000 Interior-Trim-Colors in mehr als 50 verschiedenen Thermoplasten abgebildet.

Getrieben werden die Wachstumsprognosen durch die steigende Nachfrage nach kraftstoffsparenden Autos sowie durch das rasant wachsende Segment der Elektrofahrzeuge. In beiden Fällen ist ein geringes Gewicht der entscheidende Faktor, weshalb die Bestrebungen, Metallteile durch Kunststoff- und Verbundwerkstoff-Komponenten zu substituieren, weiter anhalten. Grund seien laut der Marktstudien die strengen Vorschriften wie die Corporate Average Fuel Economy (CAFE) und die European Emission Standards (EES), die von den Regierungen der USA und Europas für die Automobilproduzenten festgelegt wurden und von ihnen Gewichts-einsparungen verlangten, um den Verbrauch durch den Einsatz leichterer Materialien zu senken.
 

Auch interessant für Sie

Das Produktspektrum von Grafe umfasst neben Farb- und Additiv-Masterbatches ein breites Sortiment an funktionellen Kunststoff-Compounds
Christian Kullmann, Vorsitzender des Evonik-Vorstandes
Seit dem 20. März können sich Aussteller online anmelden und ihre Standwünsche vormerken lassen
Die Boy-Vertretung 1. Plastcompany Polska auf der Plastpol
Fachlicher Austausch auf der Kuteno 2024
Mehr als 3.000 Aussteller werden an der K 2025 vom 08. bis 15. Oktober teilnehmen
Keywords: