Wittmann Battenfeld
 
Ein Augenmerk bei der Entwicklung der Flexcell galt der leichten Zugänglichkeit des Werkzeugraums. Das Förderband lässt sich mitsamt der Schutzeinhausung sehr einfach zur Seite wegschieben
Sie bauen äußerst kompakt, basieren auf einem standardisierten Konzept und sind dennoch sehr flexibel: Mit den neuen Flexcell Automatisierungszellen feiert die Wittmann Gruppe auf der Kuteno 2025 vom 13. bis 15. Mai in Bad Salzuflen eine Messepremiere. Zweites Highlight-Thema am Wittmann Messestand 20-D36: Das Schaumspritzgießen von PCR - für eine wettbewerbsfähige CO2-Bilanz. „Ziel bei der...
Weiter
Die hellgrüne und graue Gehäusehälfte werden verschweißt und umschließen in der fertig montierten Waschmaschine die Waschtrommel. Beide Spritzgießteile produziert BSH in Polen in der eigenen Spritzgießerei auf Wittmann-Spritzgießmaschinen
Der Wechsel auf eine neue Gerätegeneration brachte für das BSH Waschma­schinenwerk am Standort Łódź in Polen eine neue Produktionsstrategie mit sich. Spritzgießteile, die lange Zeit zugekauft wurden, werden jetzt inhouse hergestellt. Spritzgießpartner Wittmann unterstützte den Aufbau der neuen Spritzgießerei mit der Lieferung von Macropower Großmaschinen, jeweils ausgestattet mit einem...
Weiter
Temperiergerät und Mühle neben einer Spritzgießmaschine in der Produktion von Keeney
Keeney mit Sitz in Farmington, Connecticut, ist ein Hersteller von Wasserabflussrohren. Im Spritzgießbetrieb in Winchester, New Hampshire, sind mehrere Wittmann Eco Power Spritzgießmaschinen sowie Angusspicker und Temperiergeräte im Einsatz. Bei der Umsetzung der „GoGreen“-Initiative von Keeney setzt das Unternehmen auf Schneidmühlen von Wittmann. Als Keeney einige ältere Schneidmühlen ersetzen...
Weiter
Smartpower Maschinen in Insider Ausführung mit Wittmann Linearrobotern
Das Unternehmen Joh. Fuchs & Sohn (Fuso) aus Ybbsitz in Niederösterreich ist Hersteller hochwertiger Kunststoffteile für unterschiedliche Anwendungen. Moderne Anlagentechnologie ermöglicht es, nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen im Spritzgießbereich anzubieten. Seit 1964 ist das Unternehmen im Bereich Kunststoffspritzguss tätig. Den Anfang machte die Herstellung der orangefarbigen Deckels für...
Weiter
Andreas Schramm, alleiniger Geschäftsführer des Bereichs Wittmann Battenfeld Deutschland
Die Wittmann Unternehmensgruppe stellt ihre Geschäftsführung in Deutschland neu auf. Wittmann Battenfeld Deutschland mit den beiden Standorten in Nürnberg und Meinerzhagen wird von nun an von Andreas Schramm als alleinigem Geschäftsführer geführt. Michael Tolz, bislang ebenfalls Geschäftsführer von Wittmann Battenfeld Deutschland und schwerpunktmäßig verantwortlich für die Bereiche Automation und...
Weiter
S-Max-Mühle zur Vermahlung der Angüsse
Um möglichst ressourcenschonend zu produzieren, indem Ausschussteile minimiert werden, müssen Viskositätsschwankungen so frühzeitig wie möglich detektiert werden. Diese Schwankungen können zum Beispiel durch einen unterschiedlichen Fasergehalt bei Chargenwechsel oder alternierende Mahlgutqualitäten hervorgerufen werden. Eine Möglichkeit, bereits während des Dosierens eine Abweichung aufzuzeigen...
Weiter
Smart-Primus 90 Produktionszelle
Wittmann Battenfeild präsentiert auf der Fakuma vom 17. bis 21. Oktober modernste Spritzgießtechnologie mit minimalem Energieverbrauch. Im Fokus der Präsentation steht die neue Eco-Power B8X, die sich durch noch mehr an Energieeffizienz und Präzision auszeichnet. Mit der Entwicklung der Power-Serie wurde eine Maschinenbaureihe geschaffen, die sich vor allem durch hohe Leistungsstärke und...
Weiter
Türgriff Automotive gefertigt mit Airmould-Technologie zur Gewichtsreduzierung
Airmould ist ein Verfahren, bei dem Stickstoff in die mit Schmelze teilweise oder vollständig gefüllte Formkavität injiziert wird, wodurch sich eine innere Hohlraumstruktur ausbildet. Damit lassen sich Leichtbauteile mit kurzer Zykluszeit und gleichzeitig hochwertigen Oberflächen ressourcenschonend erzeugen. Alle hierfür benötigten Komponenten wurden bei Wittmann Battenfeld entwickelt und werden...
Weiter
Karlheinz Hartung und Martin Werren
Bei Wittmann Battenfeld Deutschland in Nürnberg geht eine Ära zu Ende. Nach 24 Jahren Firmenzugehörigkeit geht der Leiter der Konstruktion, Karlheinz Hartung, in den wohlverdienten Ruhestand. Hartung begann 1999 bei Wittmann Robot Systeme in Nürnberg als Gruppenleiter in der mechanischen Konstruktion. Auf Grund seiner Leistungen wurde er im Zuge einer Nachfolgeregelung zum Abteilungsleiter der...
Weiter
Eröffnung des FAT-Centers
Nachdem Wittmann Battenfeld Deutschland bereits 2020 seine Technika neu ausgerichtet hat, um noch flexibler und anwendungsfokussierter auf Kundenwünsche einzugehen, wurde nun der nächste Schritt getan. Das gesamte Technikum am Standort Meinerzhagen wurde modernisiert und zudem erweitert, um Kunden die Infrastruktur für einen „Factory Acceptance Test“ als zukünftige Dienstleistung anbieten zu...
Weiter