VDMA
 
Die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau steigt 2021 um 7 Prozent
„Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau blickt auf ein unerwartet gutes Jahr 2021 zurück“, so eröffnete der VDMA-Präsident Karl Haeusgen die Online-Jahrespressekonferenz des Verbands. In seinem Fazit betonte er, dass sich die Branche in Deutschland in einem schweren Jahr 2021 hervorragend geschlagen habe und trotz Corona-Pandemie mit reichlich Zuversicht in die kommenden Monate gehe. Um die...
Weiter
Allein im VDMA beschäftigen sich derzeit 40 Arbeitsgruppen und über 600 Unternehmen mit der OPC UA Schnittstellenstandardisierung mit wachsender Dynamik und internationaler Wahrnehmung
OPC UA ist der Schlüssel für die standardisierte Vernetzung von Maschinen vom Shopfloor bis in die Cloud im Maschinen- und Anlagenbau. Der VDMA hat dies von Beginn an erkannt und das Thema OPC UA in zahlreichen branchenspezifischen Projekten aufgesetzt. Dieser dezentrale Ansatz wird nun durch eine neue strategische Ausrichtung und Positionierung abgelöst: „Die neue Abteilung Machine Information...
Weiter
Mangel an Vormaterialien länderübergreifend größtes Hemmnis für Geschäftsaktivitäten
Der Mangel an Rohstoffen und Vorprodukten ist für viele Maschinenbauunternehmen auch in den wichtigen Auslandsmärkten Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) mittlerweile das größte Hemmnis für ihre Geschäftsaktivitäten. Neben fehlenden Vorleistungen erschweren längere Lieferzeiten und Probleme in der Logistikkette den Produktionsablauf. Im Frühjahr waren es länderübergreifend Corona...
Weiter
Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft bedeutet große Veränderungen in der Art, wie wir Kunststoffprodukte in Zukunft herstellen, nutzen und verwerten
Die deutsche Kunststoff- und Recyclingindustrie hat eine gemeinsame Position zur Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz veröffentlicht. Die Vertreter der Wertschöpfungskette Kunststoff setzen damit ein klares Zeichen zur konstruktiven Zusammenarbeit untereinander. Das erklärte Ziel ist eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe, um so noch stärker von den Vorteilen des Materials zu...
Weiter
Der Vorstand der VDMA Fachabteilung Machine Vision 2021-2024
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbandes Robotik + Automation wählten die Mitglieder der VDMA Fachabteilung Machine Vision einen neuen Vorstand. Mark Williamson, Geschäftsführer bei Stemmer Imaging Ltd. und Mitglied im Führungsteam der Stemmer Imaging AG wurde im Anschluss vom neu gewählten Vorstand der VDMA Fachabteilung Machine Vision zum Vorsitzenden bestimmt.
Weiter
VDMA bestätigt Prognose für 2021: Wachstum von 10 Prozent fest im Blick
Während sich die Auftragsbücher im Maschinen- und Anlagenbau in den vergangenen Monaten trotz Corona-Pandemie gut gefüllt haben, kämpfen viele Unternehmen mit zunehmenden Material- und Lieferengpässen. „Laut unserer aktuellen VDMA-Blitzumfrage von Anfang September haben inzwischen 81 Prozent der Maschinenbaufirmen merkliche oder gravierende Beeinträchtigungen in ihren Lieferketten. Drastisch...
Weiter
Kooperationen in der Lehre sind eine Win-win-Situation für beide Seiten
Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen bieten allen Beteiligten eine Vielzahl von Mehrwerten, dabei gibt es viele Variationsmöglichkeiten. Eine VDMA-Befragung der Hochschulen im Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik zeigt erstmals, wie groß die Bandbreite von Kooperationen in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre ist: Hochschulen und Unternehmen arbeiten in der...
Weiter
Karl Haeusgen, Präsident des VDMA
Der nachhaltige Umgang mit Kunststoffen gehört zu den entscheidenden Faktoren, um die ambitionierten Klimaziele des Pariser Vertrags zu erreichen. Der Maschinen- und Anlagenbau setzt sich dafür ein, eine echte Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen zu schaffen. Deshalb spricht sich der VDMA auch für produktspezifische Einsatzquoten für Rezyklate aus. Dadurch würden Kunststoffe mehrfach genutzt und...
Weiter
Zweistelliger Exportrückgang im Corona-Krisenjahr
Die weltweite Corona-Krise hat auch zu hohen Exporteinbußen der Maschinen- und Anlagenbauer geführt. Im Jahr 2020 wurden aus Deutschland Maschinen und Anlagen im Wert von 160 Milliarden Euro exportiert und für 67 Milliarden Euro importiert. Damit lagen die Exporte 12,0 Prozent und die Importe 13,4 Prozent unter dem Wert von 2019, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Zahlen mitgeteilt...
Weiter
Die Inlandsorders verzeichneten jedoch erstmals seit Januar dieses Jahres wieder einen Zuwachs
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland erholt sich schrittweise von den Folgen der Corona-Krise. Nach dem saisonalen Rückschlag im August zeigte der Auftragseingang im September 2020 wieder ein positives Bild. „Das Vorjahresniveau wurde zwar noch um real zehn Prozent unterschritten. Die Inlandsorders verzeichneten jedoch erstmals seit Januar dieses Jahres wieder einen Zuwachs“, sagte VDMA...
Weiter