Kreislaufwirtschaft
 
Die Herangehensweise an das Thema Kreislaufwirtschaft ist von Land zu Land sehr unterschiedlich
„Shaping the circular economy“ lautet eines der drei Hot Topics der K 2025, die vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf stattfindet. Denn nur mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft lässt sich die Rohstoffkrise bewältigen. Mehr als 100 Milliarden Tonnen Rohstoffe werden zwar jährlich verbraucht. Doch mehr als 90 Prozent der verwendeten Rohstoffe werden nicht recycelt. Diese alarmierende Bilanz...
Weiter
Für großes Interesse sorgte das neue Maschinenkonzept von Krauss-Maffei für das kontrollierte Upcycling von Post-Consumer-Kunststoffabfällen zu hochwertigen Automotive-Compounds
Spannende Themen und Einblicke für die Extrusionsbranche gab es Ende März 2025 auf den Krauss-Maffei Tec Days „World of Extrusion“ in Laatzen. Im Mittelpunkt standen Kreislaufwirtschaft, intelligentes Recycling und zukunftsweisende Lösungen für die Rohr- und Profilextrusion. Rund 300 Besucher aus 44 Ländern nahmen an der Veranstaltung teil. Krauss-Maffei Extrusion zeigte nachhaltige und...
Weiter
Erster Fehlerstrom-Schutzschalter von Siemens mit recycelten Materialien bei identischer Leistung und Qualität
Siemens Smart Infrastructure und Domo Chemicals wollen gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit in der Elektroindustrie beitragen. Domo Chemicals hat ein neues Hochleistungspolyamid 6 (PA6) „Technyl 4Earth“ für Siemens-Anwendungen entwickelt und erfolgreich validiert. Es enthält recycelte Bestandteile und eine fortschrittliche Flammschutztechnologie. Siemens wird das Material erstmals für elektrische...
Weiter
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts entschied sich Henkel, den Digital Product Pass aktiv zu testen und umzusetzen – mit einem Pilotprojekt, bei dem der lösungsmittelfreie Klebstoff Loctite Liofol zur zuverlässigen Kaschierung von Standbodenbeuteln eingesetzt wurde
Die Verpackungsindustrie steht vor einer doppelten Herausforderung: Verbraucher fordern nachhaltige Lösungen, während immer strengere Vorschriften eine ressourceneffiziente Produktion verlangen. Wie können Unternehmen diese Erwartungen erfüllen und zugleich Transparenz über die gesamte Lieferkette schaffen? Der Digital Product Passport (DPP) könnte die Antwort sein. Doch wie funktioniert dieser in...
Weiter
Jörn Bahr, links, Geschäftsführer Polymer Solutions, und Louis Krall, Prokurist von Polymer Solutions und Krall Kunststoff-Recycling, im Wareneingang
Polymer Solutions hat als Tochterunternehmen von Krall Kunststoff-Recycling den ehemaligen Recycling-Standort der Mocom in Erlenbach am Main übernommen. Das Unternehmen wird die dort vorhandenen Recyclinglinien mit einer Gesamtkapazität von rund 5.500 Jahrestonnen zunächst für die Aufbereitung von Polyamid aus der industriellen Verarbeitung nutzen. Geschäftsführer ist Jörn Bahr, der über mehr als...
Weiter
Willpütz sieht im Recycling von Kleiderbügeln den größten Hebel zur CO2-Reduktion
Gemeinsam mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid hat W. Willpütz Kunststoffverarbeitung in einem ambitionierten Projekt Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen am Produktionsstandort Köln entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Durch eine umfassende CO2-Bilanzierung sollten Einsparpotenziale aufgedeckt und umgesetzt werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Willpütz konnte seine CO2...
Weiter
Kreislaufwirtschaft: Abstimmungsprozess während des Planspiels zum Thema nachhaltige Verpackungswirtschaft
Fraunhofer Umsicht hat im Auftrag des Forum Rezyklat ein Planspiel zur Kreislaufwirtschaft entwickelt. Mit diesem sollen gemeinsam mit Unternehmen praxisnahe Lösungen für geschlossene Verpackungskreisläufe identifiziert werden, für die es bisher keine zirkulären Stoffströme gibt. Die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft im Verpackungsbereich erfordert eine enge Zusammenarbeit entlang der gesamten...
Weiter
Mehr als 3.000 Unternehmen aus 61 Ländern werden zur K in Düsseldorf in den 18 Messehallen erwartet.
Seit Mitte Januar ist die Ausstellerdatenbank zur K 2025 online. Die komplett ausgebuchte Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie zeichnet sich erneut durch die Teilnahme der internationalen Marktführer entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus. Sie bietet laut Veranstalter Messe Düsseldorf schon weit vor Messebeginn jede Menge Branchen-Know-how und Informationen.
Weiter
BASF erforscht zusammen mit Forschungspartnern, wie das mechanische Recycling von Kunststoffen durch den Einsatz solcher Methoden direkt im Aufbereitungsprozess verbessert werden kann
Gemeinsam mit Endress+Hauser und Techno Compound sowie den Universitäten Bayreuth und Jena erforscht BASF, wie sich das werkstoffliche Recycling von Kunststoffen verbessern lässt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „SpecReK“ (Spektroskopische Untersuchung des Recyclings von Kunststoffen) hat zum Ziel, die Zusammensetzung von Kunststoffabfällen während des...
Weiter
v.l.n.r.: Hans-Peter Hauck, Röhm, Lukas Dössel, Röhm, Daniela Pfister Pekutherm, Heiko Pfister, Pekutherm, und Giovanni Sale, Maire sowie Massimo Di Amato, Myremono bei der Gründung der PMMA-Allianz, Bild: Röhm
Die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, ist eines der wichtigsten Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie von Röhm und Polyvantis. Damit dies gelingt, setzen die Unternehmen auch auf starke Partnerschaften und Kooperationen. „Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung angesichts begrenzter Ressourcen und bereiten wertvolle Rohstoffe in beträchtlichem Umfang für den erneuten Einsatz in der Produktion auf“...
Weiter